Sprache

Deutsch Englisch

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden auf unserer Website Cookies und andere Technologien, mit welchen wir Informationen auf Ihrem Endgerät auslesen/speichern und personenbezogene Daten verarbeiten. Sofern Sie uns hierfür Ihre Einwilligungen erteilen, verarbeiten wir Ihre Informationen und Daten für die Einbindung externer Medien und die Nutzungsanalyse. Dabei werden Daten auch an Dienstleister weitergeben. Ihre Einwilligung umfasst auch die Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer, wobei das Risiko besteht, dass Behörden auf diese Daten zugreifen und sie auswerten sowie Ihre Betroffenenrechte nicht durchgesetzt werden könnten. Mit einem Klick auf „Allen Tools zustimmen“ willigen Sie in die zuvor genannten Vorgänge und Zwecke ausdrücklich ein. Ihre Einwilligungen sind jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Individuelle Cookie-Einstellungen anpassen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Cookies zählen zu den Technologien, die Informationen auf dem jeweils benutzten Endgerät auslesen oder auf ebendiesem speichern. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich erweiterte Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendig
Immer aktiv

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Sie als Nutzer*in mit unserer Seite interagieren. Hierfür sammeln wir pseudonymisierte Informationen über Ihr Verhalten und werten diese intern im Rahmen einer Nutzungsanalyse aus. Wir können so zum Beispiel erheben, welche Themen Sie besonders interessieren oder welche Funktionalitäten Sie oft oder gar nicht benutzen. Auf dieser Grundlage können wir unsere Inhalte und Funktionalitäten entsprechend optimieren und Ihnen personalisiert anbieten.

Externe Drittdienstleister (2)

Auf unserem Portal stellen wir Ihnen unterschiedliche Medien, wie zum Beispiel Videos und Ansichten von 3D-Objekten, zur Verfügung. Zur technischen Umsetzung dieses Angebots nutzen wir Dienste von anderen Anbietern, mit denen wir von diesen bereitgestellte Inhalte auf unserem Portal einbinden. Dadurch können Inhalte und Informationen, die zur Verfügung gestellt werden, an Dritte weitergegeben werden. Wir empfehlen, die Datenschutzerklärung dieser Firmen zu lesen. Die Zustimmung umfasst die Verarbeitung der Daten durch Dritte gegebenenfalls auch in Drittländern. (Art 49 Abs. 1 DSGVO), in denen kein vergleichbares Datenschutzniveau vorherrscht.

Militante Geselligkeit

  • Objekt
  • Heinz Julius Niehoff (?)
  • Großörner (Ort)
  • 1937 (Aufnahmedatum); um 1995 (Datum des Abzugs)

Die Fotografien vom Schützenfest in Großörner geben einen Eindruck von der »militanten Geselligkeit« (Frank Bösch) vieler Schützenvereine nach dem Ersten Weltkrieg. Häufig verbanden die Vereine Gemeinschaftspflege mit Nationalismus, Militarismus und der Ablehnung der Weimarer Republik. Das Schießen war dabei nicht nur Traditionspflege oder Sport. Es wurde auch zur »Wehrhaftmachung des Volkes« betrieben und nach 1933 als paramilitäri­sche Ausbildung aufgewertet. Schützenvereine (re­)produzierten das Leitbild einer wehrhaften, soldatischen Männlichkeit. Frauen spielten oft nur eine »schmückende Rolle«, etwa als »Ehrenjungfern« (Mädchen im Ehrengeleit).

Detailinformationen

Sammlungsbereich
HU Hahne-Niehoff-Archiv
Objekttyp
Objekt
Originaltitel
Fotoabzug von Kleinbildfilm "Großörner – Schützenfest – 1937"
Akteure
Heinz Julius Niehoff (?)
Entstehungsort
Großörner (Ort)
Datierung
1937 (Aufnahmedatum); um 1995 (Datum des Abzugs)
Inventarnummer
IfEE-HNN: Abzüge 01/071-15
Maße
13 x 18 cm
Material
Silbergelatinepapier
Ausstellungsformat
Original
Rechteangabe
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Europäische Ethnologie, Hahne-Niehoff-Archiv
Eigentümer
Humboldt-Universität zu Berlin
Ausstellung & Modul
HU01 Nach der Natur / HU01 02 Hauptsaal - Moderne Wunderkammer / HU01 02 04 Drei Archive im wechselseitigen Blick