"An die Bürger und Einwohner Berlin´s. - Wozu dienen und wozu führen die Katzen-Musiken?"
- Einblattdruck
- Ferdinand Reichardt & Co.; Berlin (Druck)
- Berlin (Stadt)
- 1848
Maueranschläge
Mit der Pressefreiheit wurde 1848 die Stadt zum Kommunikationsraum. Auf Plakaten erreichten Botschaften aller Art tausende Leser*innen. Die "Anschläge" hingen überall, auf Bretterzäunen und Hauswänden.
Es entwickelte sich ein politischer Schlagabtausch: Der König wandte sich an "meine lieben Berliner", Arbeiter vom Schifffahrtskanal an die "Bürger Berlins", Potsdams Soldaten an "unsere Feinde, die Demokraten".
Das wilde Plakatieren inspirierte Ernst Litfaß 1854 zur Erfindung der nach ihm benannten Litfaßsäule, bis heute ein prägendes Element des Berliner Stadtbildes.